Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrungen besser machen.Um der neuen e-Privacy-Richtlinie zu entsprechen, müssen wir um Ihre Zustimmung bitten, die Cookies zu setzen. Erfahren Sie mehr.
Wir reisen zurück in die Zeit der DDR und erleben, wie es war - das Klettern, Reisen und Leben unter Hammer und Zirkel im Ährenkranz. Ausgehend von den Erfahrungen des Autors Gerald Krug in den 80er Jahren erfahren wir, wie sehr Klettern als Lebensstil empfunden wurde und wie die Tücken der Diktatur des Proletariats umschifft werden konnten, um wunderbare Touren in die schönen Felsgebieten der DDR und weit darüber hinaus bis nach Mittelasien erleben zu können. Der Klettersport war weitab vom Mainstream und die eingeschworene Gemeinschaft, die ihn betrieb, ließ sich viel einfallen, um Hindernisse, wie Materialmangel und Reisebeschränkungen zu umgehen. In der Boofe und am Lagerfeuer rückten die Menschen zusammen. Das Kletterwochenende war mehr, als nur eine Flucht aus der Realität - es war ein Leben in der Gemeinschaft ohne doppeltes Gesicht. Für viele war es ein zweites Zuhause.
Das Buch nimmt uns mit auf eine Reise durch alle Klettergebiete des Arbeiter- und Bauernstaates, streift deren Besonderheiten und lässt zahlreiche Protagonisten der damaligen Szene zu Worte kommen. Diese sind es auch, die den Zeithorizont in die Vergangenheit öffnen und den Blick auf die vom Autor selbst nicht erlebten frühen Jahrzehnte der DDR richten.