Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrungen besser machen.Um der neuen e-Privacy-Richtlinie zu entsprechen, müssen wir um Ihre Zustimmung bitten, die Cookies zu setzen. Erfahren Sie mehr.
Das Wasser als gleichsam archimedischer Punkt: »So ist der Mensch!« Ein abgründig-hintergründiges Geschichtenbrevier menschlicher Schwächen und Unzulänglichkeiten. »Panta rhei«, alles ist im Fluss – und Du, o Mensch, bist mittendrin …«
Das Wasser als gleichsam archimedischer Punkt: »So ist der Mensch!« Ein abgründig-hintergründiges Geschichtenbrevier menschlicher Schwächen und Unzulänglichkeiten. »Panta rhei«, alles ist im Fluss – und Du, o Mensch, bist mittendrin …«
Nachtrag:
Die Orte, von denen in den Geschichten »Nah am Wasser« erzählt wird, sind konkret. Ob Inverness oder Miami, ob Cabo de Trafalgar oder das Ijsselmeer – der Autor hat sie alle bereist und kann die Echtheit und Existenz der Städte, Meere und Seen glaubhaft bestätigen.
Die Geschichten haben sich aber so, wie sie erzählt werden, nicht zugetragen, allenfalls nur so ähnlich, und die handelnden Personen sind frei erfunden. Eine Fiktion also. Aber was heißt das schon? Zuweilen verschwimmen in der Erinnerung Wirklichkeit und Fiktion. Vor allem am Wasser. Oder auf dem Wasser.